Ein herzliches Dankeschön!
Ihre Spenden sind angekommen!

Reisebericht 6. Hilfskonvoi
nach Berezynka & Mukatschewo

Die Ukrainehilfe Berezynka & Mukatschewo startete zum sechsten Mal einen Hilfskonvoi in die Ukraine. Die Freiburger Helfergruppe aus Deutschen und Ukrainern sammelte in verschiedenen Einkaufsmärkten und Schulen Lebensmittel und Hygieneprodukte. Paketspenden wurden u.a. von der Belegschaft der VAG Freiburg sowie von verschiedenen engagierten Einzelspender/innen gesammelt.

Am Sonntag, 17. November, wurden die Fahrzeuge mit den Hilfsgütern beladen und die Zollpapiere vorbereitet. Vom Sammeln bis zur Abfahrt erfuhren wir bei der Vorbereitung dieser Fahrt ein großes Interesse von den Medien, wie im Presseordner unserer Homepage deutlich zu sehen ist.

Beim Beladen der Hilfsgüter in Merzhausen

Auf dem Hof der Sammelstelle des S’Einlädle in Merzhausen wurde kräftig angepackt und alle Hilfsgüter, nachdem diese zwecks Ladekontrolle zuvor gewogen wurden, in die Fahrzeuge verstaut. Und – klare Sache – der Hase und seine Kumpels müssen auch mit. Mit Unterstützung unseres Partners Volker Höhlein vom S’Einlädele Freiburg machten wir uns gut vorbereitet auf den fast 1.500 km langen Weg in die Ukraine. Der Tag unserer Abreise fiel mit dem traurigen 1000. Tag Krieg in der Ukraine zusammen. Auf unserer Fahrt nahmen wir insgesamt 4 Tonnen Hilfsgüter für das Waisenhaus in Mukatschewo und das Flüchtlingsheim in Berezynka mit, welche sehnlichst erwartet wurden.

Abreise

Noch ein letztes Interview und wir – Didi Klausmann, Thomas Näther, Andreas Konietzny und Peter Mayer (2. Bild, v.re.n.li.) – machen uns auf den Weg.

In der ungarischen Grenzstadt Záhony

nahe der Ukraine trafen wir unsere alten Freunde und Bekannten wie den in der Flüchtlingshilfe sehr regen Bürgermeister der Stadt László Helmeczi und den dort in der UNICEF-Station aktiven indischen Arzt Anmol Gupta wieder. Auf dem Bahnhof der Stadt stranden je nach Härte der russischen Angriffe aktuell pro Tag bis zu 1000 Binnenflüchtlinge. Die meisten verweilen dort nur kurz auf dem Weg in andere, halbwegs sichere Orte in der Ukraine, andere verbleiben längere Zeit hier. Die Mitarbeiter der UN-Station versuchen den Geflüchteten ihr Schicksal so gut es geht zu erleichtern, aber nach nunmehr 1000 Tagen Krieg erlebten wir die dort ankommenden Menschen als sehr niedergeschlagen, erschöpft und sichtbar vom Krieg gezeichnet.

Waisenhaus bei Mukatschewo

Im Waisenhaus bei Mukatschewo war der Jubel bei unserer Ankunft groß. Begeistert halfen die Kinder beim Ausladen der Pakete mit.
Rechtzeitig zur Weihnachtszeit war die Freude über die Nikoläuse und Adventskalender besonders groß. Wir überreichten den Kindern des Waisenhauses die selbstgemalten Bilder und Kuscheltiere von den
Schüler/innen der Grundschule Biengen.

Mit Freude nahmen wir von den Kindern des Waisenhauses gemalte Bilder als Dankeschön an die Kinder der Grundschule Biengen mit. Diesen Auftrag erfüllen wir gerne. Wir waren sehr berührt, wie die Kinder beider Seiten
sich über die Botschaften gefreut haben.

Anschließend fuhren wir weiter zum Flüchtlingsheim Berezynka, östlich von Mukatschewo am Rande der Karpaten.

Flüchtlingsheim in Berezynka

Hier in Berezynka leben aus den Kriegsgebieten geflüchtete ältere Menschen, alleinerziehende Mütter und Witwen. Aus dem
Lebensmittellager des Flüchtlingsheims können sich auch privat
untergebrachte Flüchtlinge versorgen. Beim Ausladen begleitete uns der Lärm eines Dieselgenerators und machte uns die massiven Kriegsschäden an der Energieversorgung bewußt. Die reguläre Stromversorgung ist überall rationiert und findet nur stundenweise statt.
Zwei Tage zuvor wurde Mukatschewo zum ersten Mal mit einer Rakete beschossen, die zum Glück abgefangen wurde. Selbst in den Westkarpaten sind die Menschen nicht mehr vor Putins Angriffskrieg sicher.
Dank Ihrer Spenden konnten wir vor Weihnachten das Lebensmittellager wieder gut auffüllen.

Mukatschewo – Leben in dunklen Zeiten

Das Rathaus von Mukatschewo und die ganze Stadt sind bei Nacht in Dunkelheit gehüllt. Ergreifend auch die fast 200 Meter lange Galerie der getöteten ukrainischen Soldaten aus Mukatschewo. Dies löste bei uns tiefe Betroffenheit aus und führte uns vor Augen wie brutal und erbarmungslos Putins Angriffskrieg ist.

Rückreise

Auf der Rückreise nach Freiburg hing jeder von uns seinen Gedanken und Eindrücken nach. Wir erlebten dankbare Menschen in einem vom Krieg gezeichneten Land. Berührt haben uns ihr Lebensmut im Alltag und ihre Hoffnung auf ein Ende des Krieges in einem freien Land und Rückkehr in ihre Heimatorte. Wir haben erlebt wie wichtig die praktische Unterstützung und Solidarität mit den Menschen in der Ukraine ist.

Besonderer Dank an:

S’Einlädele Freiburg, Grüne Flotte – Autohaus Schmid Waldkirch, Fahrzeughaus Schneider Ihringen, Auto Johner Freiburg, Josef für den VW Crafter, Marktkauf Kohler Freiburg, Hiebers Frischemarkt Bad Krozingen, Belegschaft der VAG Freiburg, Lions Club Bad Krozingen Staufen, Tobias Tobisch Versicherung GmbH & Co. KG, Druckerei Citydruck Freiburg, Allianz Agentur Lindner Freiburg, Gymnasium Ettenheim, Grundschule Biengen,
Klima AG Rotteck Gymnasium Freiburg.

Vielen Dank an:

Marktladen Rieselfeld, Quartiersladen Vauban, Ukrainische Netzwerke Irina Holubnyk und Elena Weber, das Team unserer Homepage, Druckerei schwarz auf weiß Freiburg, Netzwerk für lebendige Demokratie „dranbleiben JETZT“.

Ganz besonderer Dank:

geht an die über 50 Helfer/innen und alle
Spender/innen für Geld- und Sachspenden.
Ihr habt den Menschen in der Ukraine sehr geholfen.

Vorankündigung:
Unser nächster 7. Hilfskonvoi in die Ukraine
startet vom 8. bis 12. April 2025.
Sie können uns ab sofort mit
Geldspenden unterstützen!

Geldspenden

S´Einlädele
Gemeinnützige Gesellschaft für Mission und Seelsorge gGmbH
Spendenkonto:
Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
IBAN:
DE 53 6805 0101 0012 8724 46
Bitte Verwendungszweck angeben:
Hilfskonvoi April 25

Scannen Sie diesen QR-Code direkt im Überweisungsmenü Ihrer Banking-App um die Empfänger-Daten komfortabel zu übernehmen.

Diese Geldspenden können steuerlich geltend gemacht werden. Die
Überweisung gilt als Spendenquittung oder die Initiative stellt Ihnen eine Spendenquittung aus (auch für Firmen und Betriebe).

Bitte melden Sie sich, wenn Sie Fragen haben.